Läd...

Blogroll Alpha

Blogroll Omega

kurz notiert, die FAQs

0
kurz_notiert FAQs 

Manchmal steht das Bild links, manchmal rechts, nie aber in der Mitte. Interessante, aber im Grund unwichtige Nebeninformation zu diesem ausrufenden Etwas: es diente anno 2004 als Fyler für meine DJ-Auftritte in einem ehem. Club in Bamberg [2 Minibeweisfotos sind im weiteren Text zu sehen].

Was ich hier kurz notiere, sind in der Tat kurze Ausflüge von niemals existierender Kre@ktivität ausgelöst von irgendetwas aus mir oder aus fremder Hand, sprich: ein aufkommender Schwall aktuelle Eingebung oder Umstände, die mich dazu veranlassen andere Einfälle einzuspielen. 
Im Grund ist dieses Etwas aus (dem) Nichts (machen) genau das, was Blogger so gelegentlich, oft oder nie von sich geben. Bislang tat ich es noch nie, ergo will ich an jenem Blogfleck auf "gelegentlich" umschalten, um oft, aber niemals nie etwas kund|zu|tun.

Das schöne daran: was ich "kurz notiere" eignet sich auch gut zum großflächigen Ausarbeiten zu späterer Zeit. Das Label "kurz_notiert" kann somit auch als Bindeglied zum "NotizblockG" ("Die nächsten Themen in der nächsten Zeit") dienen, sofern ich die Muse habe oder finde (, denn manchmal ist sie tief in mir versteckt, und ich muss erst suchen gehen).

Und da meine regulären Posts immer sehr zeitfüllend, aufgrund langer Texte mit viel Gedankenstoff, sind [für mich auch], stellt ein bisschen weniger manchmal mal ein bisschen mehr da, was sich dann - so hoffe ich -, auch in ein wenig mehr Feedback widerspiegelt. 

Jeder ist folglich eingeladen hier (un-)ordentlich Feetback im Sinne von Fußabdrücken und anderen Spuren zu hinterlassen (gemeint: Kommentare), sei es auch nur ein simpler Mausklick per Zeigefinger, auf welches Symbol und wo auch immer.

Wir (also ihr und ich) bewegen uns hier in untiefen Gewässern - keine Scheu also!


Alle Beiträge sind auch ausgelagert hier zu finden: http://kurzot.ahb-blog.de.
Mehr lesen

Selbstanalyse - die FAQs

2
Selbstanalyse FAQs

http://www.blog.adelhaid.de/2014/08/selbstanalyse-die-faqs.html

“Der Traum ist eine Psychose, mit allen Ungereimtheiten, 
Wahnbildungen, Sinnestäuschungen einer solchen.” (Sigismund Schlomo Freud)


Angesichts dieses herausgerissenen Zitats kann ich nur eines sagen: es geht hier keinesfalls um die Traumdeutung nach Freud! Und doch geht es ein wenig in die Richtung. Und oder aber geht es zumindest mit einem "allerdings und definitiv" nicht um mich.
Ich versuche hier nur theoretisch anzuregen, manchmal auch aus praktischer Erfahrung berichtend, um einfach etwas persönlicher zu werden. 

Was mich am Anfang des Blogs dazu bewogen hat dieses seichte Nümmerchen hier einzubauen kann ich heute nicht mehr beantworten, lediglich dass mir der Umstand schon bewusst war [...]. Bereuen tue ich es heute keinesfalls. Und schon alleine dieser letzte Satz wäre eines eigenen Selbstanalyse-Posts wert. Die Fragestellung könnte vielschichtig sein - angefangen mit der Grundfrage "Was bereue ich heute noch?" über das "Wann bereue ich es?" bis beispielsweise hin zu dem "Wie verhält sich dieses Bereuen auf mein heutiges Leben?".
Psychologie ist eben vielschichtig - es gibt noch viele W-Fragen - und man/frau kann an die Grenzen des eigenen Ichs stoßen. 

Grenzwertiges mag ich quer gedacht allenfalls. Und daher stehe ich auch zu jedem kleinen Artikel der hier entstand und entstehen wird - der Fortbestand im Blog ist ergo hiermit gesichert und bestätigt. 

Für die absolute Verwirrung verbleibe ich mit einem weiteren Freud'schem Zitat...


"Der Traum ist der königliche Weg zu unserer Seele"
([auch das ist von] Sigismund Schlomo Freud)

Alle Beiträge sind ausgelagert auch hier zu finden: http://EnSeRe.ahb-blog.de.
Mehr lesen

Über- oder bedenkenswert, die FAQs

2
Über- oder bedenkenswert FAQs


Wenn man das hier dick und unterstrichen sowie schwarze-gefärbte und zusammen(-hanglos)-(-ver)gesetzte Wort mal "tante-gugelt", dann kommt man über Umwege immer hier her.
Lediglich 1 x habe ich es bei einer "Wildcampdiskussion" gefunden.

Die Sache, warum es hier noch keine FAQs gab ist weiterhin aktuell. Eine kleine Sache ist schwer erkenntlich, weil nicht vorhanden und wird bei jedem Curriculum Vitae von mir auffällig vermisst, sprich: fehlt gänzlich.
Und so ist es zum Stand heute [12. Juli 2014] auch noch so, wird aber mal ergänzt, wenn man meinem Notizblockg Glauben schenken möchte.


Die Leser finden hier
den philosophischen Teil des Blogwäldchens. Wobei ich hoffe, dass Jeder schon alleine dieses kursive Wort in seinem Ursprung der Schöpfung kennt. Als Stoiker ist mir es [die Philosophie] als "Weisheitsliebe" bekannt und ein undinglicher Wert meines Ganzen in Form einer Lebens-/Leiden(s)schaft im ganzheitlichen, nicht im künstlichen, Sinne.

Die Leser finden hier NICHT 
eine tiefgründige Ausarbeitung meiner persönlichen philosophischen Ansichten. Die Erfahrung lehrt mich, dass man nach Absurdistan vordringt, wenn man in ungewisses Land vordringt, wo es kein Entwinden gibt sofern man dort aufgeschlagen ist.

Die Leser finden eventuell
sich. Punkt. Gegebenenfalls... und ohne Punkt überrascht darüber, mal tatsächlich etwas Bedenkenswertes zu Überdenken. Und das Schöne daran ist das Gute darin: aus meinen Tiefen kann man wieder entwinden - sogar ohne Name und ohne ein Staatsempfinden darf man/frau hinfort ziehen.

Ein PS entfällt und ist doppeldeutig gemeint.


Alle Beiträge sind auch ausgelagert hier zu finden: kensWERT.ahb-blog.de
Mehr lesen

Ver- oder bemerkenswert, die FAQs

2
Ver- oder bemerkenswert FAQs


“Man lernt das am gründlichsten, und behält das am besten, was man gleichsam aus sich selbst lernet. Nur wenige Menschen indessen sind das im Stande. Man nennt sie Autodidakten.”
(Immanuel Kant)


Guten Tag, da bin ich, Herr Autodidakt. Und hier sind auch endlich mal die - seit 16. August 2012 - überfällig gewordenen FAQs zur Themenreihe im Blog.

Wir sind eine aussterbende Spezies, also alle die, die sich als Autodidakten sehen, bezeichnen können, während ihrer Existenz oder nach ihrem Ableben als solche An- oder keine Kennung finden. Die Schuldfrage stelle ich nie, aber ich kann die Konsequenz festhalten, mit der wir heute beispielsweise nach dem Aufkommen einer Schulpflicht leben dürfen. Trotzdem unterstreicht das nur die Faulheit solcher, die es wären, wenn es so etwas nicht in diesem Ausmaß geben würde.

Das Label ist fast eine kleine Ausnahme auf dem Blog, daher habe ich es wohl mal zu erklären. Vorweg aber eine interessante These (gelesen hier: http://ulligabsch.twoday.net/stories/autodidakt-ein-zitat/):

"Es gibt keine Autodidakten. Denn jeder muss sich, will sich, wird sich belehren lassen von jemandem oder von etwas, der oder das nicht er selbst ist. Bei der einen sind es Personen, beim anderen (unter anderem) die Werke der anderen. Wobei letztere einem letztlich immer nur zeigen können, was für einen selber keine Möglichkeit mehr ist. Und die besten Lehrer können einem ja auch nur dort, wo es ums Allgemeinste geht, vorführen, wie man etwas macht. Da es in der bildenden Kunst (längst auch in der Literatur) nicht erst seit neulich nichts Allgemeines mehr zu vermitteln gibt (wahrscheinlich kaum je zu vermitteln gab), ist in dieser Sphäre jeder 'Autodidakt' im Sinne von 'ohne Ausbildung durch einen Fachmann'." (Lothar Rumbold)


Und jetzt bin ich tatsächlich hier! Vielleicht nicht mehr als ein klassischer Autodidakt, aber mit Sicherheit jemand, der danach strebt einer stets zu bleiben - nicht zu werden. Im Grunde unseres menschlichen Wesens sind wir alle Autodidakten, es wird uns nur verwehrt ausnahmslos so zu leben. 


Hier werden folglich Dinge stehen, auf die ich gestoßen bin oder die mir nähergebracht wurden; Dinge, die von Außen auf mich zukamen. Ich halte sie hier nur fest, um andere darüber zu informieren, wenngleich auch auf meine eigene Art und Weise. 
Es wird einem Verfolger oder Neureinschauer des Blogs daher nicht verwundern müssen, wenn es unter dieser Artikelreihe nicht allzu viele Posts/Einträge geben wird.


Ich schließe mit nicht nur einem, sondern mit gleich zwei absolut unsinnigen Zitaten sowie einem Bild eines Hundes in Front eines anderen, dass seinem Herrchen folgt:




"Autodidakten übertreiben immer."
"Alle Autodidakten leiden an Einseitigkeit und Überschätzung."

(beide von Theodor Fontane)

Alle Beiträge sind auch ausgelagert hier zu finden: http://kenswert.ahb-blog.de.
Mehr lesen

Ü10 FAQs

0
UE10, die FAQs

Quelle: http://pixabay.com/de/kinder-baby-junge-blick-schauen-116155/

"Wenn aber jener, der Geist der Wahrheit, kommen wird, wird er euch in alle Wahrheit leiten"
(NT, Johannes 16,13)


Es ist kein Geheimnis, dass ich privat ein wenig was mit Kinder zu tun habe. Die neue Reihe mit Namen "Ü10" ist somit schon vor Entstehung des Blogs überfällig gewesen. 

Die Begriffserklärung mit einem Auszug aus der Wikipedia (Quelle):
Mehr lesen

UnNatur FAQs

0
UnNatur FAQs


Mit UnNatur komme ich einem innerlichen Drang nach, der sich in den letzten Jahren insoweit verfestigt hat, dass ich heute meine Meinung geändert habe.
Thematisiert habe ich das vor ca. 9 Jahren bereits für mich persönlich in einen meiner Texte, welchen ich unten gerne einfüge. ***

Seit Anbeginn meiner Existenz hier auf der Erde waren so viele Dingen für mich "unnatürlich", in späteren Jahren sah ich diese auch im Bezug auf "Wider Natur" und stufte das Leben der Spezies Mensch als ein seltsam Unnormales ein, welches sich so ganz von dem unterschied, wie es andere Bewohner dieses Planeten führten. Obgleich ich auch erkannte, dass sie stark von dieser "Unnormalität" des Menschen geprägt wurden, in Abhängigkeit standen oder sich den gegebenen Umständen in ihrer Umwelt anpassen mussten.
Anders gesagt erkannte ich, dass der Mensch das normale Gefilde verschlechterte, um es später wieder zu verbessern versuchte, wobei fortwährend er kurzsichtig eine neue Verschlechterung auslöste, die er in der Entstehung gar nicht erkannte oder erkennen wollte.

Mehr lesen

Kann man verschwören theoretisieren?

0
V-Theorien FAQs


Hier hebe(l)n wir mal ein bisschen den Spaßfaktor auf dem Blog!
"da steigt die Stimmung wie ein Wetterballon ... pardon: UFO"

Dem geneigten Leser, dem die Begrifflichkeit einer Verschwörungstheorie nicht landläufig bekannt ist (- dem beglückwünsche ich ehrlich und ernsthaft -), erinnere ich z. B. an die Klassiker aus der jüngeren Geschichte der Menschheit auf diesen Planeten in den Stichworten: Mondlandung, Tod von "Promis" wie Kennedy, Lady Di oder das in noch vielen Szenen bekannte Thema 911.
Anderenfalls helfen 3 Links: Klassich - alternativ - persönlich (empfohlen).

Für den Anfang hier einmal eine kleine Klarstellung zu meiner persönlichen Einstellung bzw. vielmehr Erfahrung auf diesem "Fachgebiet", einfach heruntergebrochen und stark verkürzt mit einer Frage ohne Antwort: Wer bereits im zarten Alter von 14 die Bibel liest, mit 15 "Zeitriss" von Butlar, mit 16 der Esowelten hingibt, mit 17 darüber diskutiert, ob wir Mehrstrangmenschen sind (nicht das Buch, das hier den Anfang nahm, aber als Beispiel gut), mit 18 seine ersten Kontatke mit Krishna's pflegt (in dem Sinne das gelese Exemplar verlinkt), mit 19 sich dann vermehrt dem Sumererkult hingibt (wir lassen sie mal aktuell untergehen - lesenswert!), mit 20 dann in der Meditation versinkt (sogar ganz ernsthaft in einer ökomenischen Meditationsgruppe), in den laufende Jahren dann sich mit vielerlei Dingen aus den biblischen Bereich befasst (lassen wir mal wieder Bücher sprechen), um dann natürlich den ganzen Buckel mitzunehmen, der dann letztendlich in der Prieuré de Sion endet ... ja der, derjenige, der darf mal eine Frage stellen, und die Antwort auch mal offen lassen.

Mehr lesen

Energie, die FAQ's

0
Energie FAQs


Eigentlich wollte ich ja mal was über Achtsamkeit schreiben, also das ganze Gegenteil von dem heute so bedenklich ausarteten "Multitasking"-Syndrom der Gesellschaft.


Von daher beschränke ich mich auf diese Sachen, mit derer ich mich schon ab meinen 16. Lebensjahr bewußt - und wohl davor auch schon unterbewußt -, und "zwangsgebunden" ununterbrochen beschäftigt habe.
Sozusagen habe ich da quasi den Status eines Profis inne, zumindest kann ich jetzt schon ein halbes Leben zurückblicken. :D

Ich versuche das ganze auf eine nicht ganz so spirituelle Art und Weise hier zu beschreiben, damit es auch für den "Otto-Normal-Leser" verständlich herüberkommt.

Mehr lesen

Reflexion FAQs

0
Reflexion FAQs

"Die Grenze ist überschritten. Der Spiegel ist zerbrochen,
aber es reflektieren noch die Scherben"
(Edgar Allan Poe)

Ob das wirklich ein Zitat von E.A.P. ist, weiß ich nicht, zumindest war es er, der sagte "Nicht in der Erkenntnis liegt das Glück, sondern im Erwerben der Erkenntnis."
Und ein Ähnliches taten bereits Platon ("Erkenntnis der Erkenntnis“) und ferner Aristoteles ("Denken des Denkens“).


Artikelerklärung:

In dieser neuen Reihe will ich mich mit den verschiedenen Arten der Reflexion befassen.
Besondere Augenmerke lege ich auf:
  • die Reflexion in der Philosophie
  • die Reflexion in der Pädagogik
  • die Reflexion in der Religion
Selbstverständlich werde ich hier wieder methodisch und mitunter auch recht persönlich vorgehen. Ich verstehe mich weder als ein Missionar oder als ein Erklärer, sondern zeige die Dinge auf, wie ich sie betrachte.


Label (Artikelreihe):

Wie gehabt findet man Themen hierzu unter dem Schlüssel "reflexion_pt(Zahl)"


"Willst du dich am Ganzen erquicken, so musst du das Ganze im Kleinsten erblicken."
(Johann Wolfgang von Goethe)



Alle Beiträge sind auch ausgelagert dort zu finden: http://EnSeRe.ahb-blog.de.
Mehr lesen

Geschichtle - Einführung

0
Geschichtle FAQs

Unter "Geschichtle" möchte ich hier eine neue Artikelreihe eröffnen, und zwar nicht, weil ich (Kurz-)Geschichten aus dem Leben in dem Sinne hier niederschreiben will, was ich aber sicherlich auch tun werde (selbstverständlich dann anonym gehalten).

Mein Bestreben geht zurück auf diese Punkte:
  • Erklärungserleichterung durch die Erzählform: durch meist fiktive oder futuristische Geschichten
  • Formung einer anderen Perspektive unter Bezugnahme der Ansprechung von (heiklen oder aktuellen) Themen
  • Kreativer Freiraum da keine wissenschaftlichen oder sonst welche Erklärung Bedarf finden (müssen)
  • Näherung an den Leser auf persönlicher Ebene
  • Aberkennung allgmeiner Gültigkeit, da es sich nur um Geschichten handelt, die nicht das reelle Leben darstellen (müssen)
  • Aussicht auf eine Privatpublikation im gedruckter Form
Letztes ist nicht meine Hauptintention - nicht mal ein Wunschtraum -, muss ich so aber bei aller Liebe  noch mal ganz klar betonen.
Der erste Punkt ist es, denn es fällt mir so einfacher, und der Leser wird es mir danken, auch wenn ich kein guter Geschichtenerzähler in schriftlicher Form bin (ich bin schon froh, wenn in einem Artikel weniger als 3 Fehler vorzufinden sind).


Randbemerkung:

Ggf. werde ich vor der jeweiligen Kurzgeschichte eine kleine Themenerklärung nötigenfalls aufführen, damit man/(n/frau) vor dem Lesen auch im "übersichtlichen Bilde" ist.


Label (Artikelreihe):

Alles zu diesem Thema ist nach dem gängigen Schema aufgebaut, sprich unter "Artikelreihen" findet man Geschichten unter (eben) "geschichtle_pt(Zahl)"
Mehr lesen

PerChaTem - Einführung

0
PerChaTem FAQs


Worterklärung:
  • Persönlichkeit
  • Charakter
  • Temperament

Artikelerklärung (Kurzform)
  • Erkennung und Ergründung der Persönlichkeit von Menschen
  • auch unter Einbeziehung neuer Diskurse
  • grundsätzlich wage gesponnen(e"Wortwolken" über PerChaTem)
  • meist psychologisch, aber auch unter philosophischen Aspekt
  • Identifikationsmodelle von PerChaTem oberflächlicher Natur
  • rein spekulative Mustererkennungen
  • satirische Texte
  • ggf. auch unter dem "Schutzmantel" einer gewissen (Semi-)Polemik
  • praktische Beispiele aus akutellen oder vergänglichen Anlässen (anonym)
Alles aus Sicht des Autors, wie gehabt - versteht sich :D
(behalte mir vor die obige Liste evtl. von Zeit zu Zeit zu erweitern)


Artikelerklärung (Langform)

Würde ich einen Begriff für Persönlichkeit definieren müssen, würde ich ihn oder vielmehr es "MeMe" nennen. Das stünde für "Menschliche Merkmale". Es wurde in der Vergangenheit ja schon ausgiebigst von schlauen Köpfen über diese Sachen "gequasselt" und philosophiert. Und jeder hat eine eigene Definition von Persönlichkeit. Finde ich auch alles gut so, meine steht oben und ist so benannt, weil ich kein "Fachexperte" bin.
Ich "merke" wie sich Menschen geben und sehe es auch bestenfalls genau oder eher verschwommen. Ich habe für mich ein paar Kategorien festgelegt, auf die ich bei Bedarf mal eingehe (in einem eigenen Artikel).

Möchte gleichsam hier abschließend und gleichermaßen sozusagen zum Beginn dieser neuen "Reihe" eine kleine Frage einfügen, die mit dem Thema an sich nichts zu tun hat, aber mir soeben zugefallen sind. Die Antwort(en) darauf erfolgen ebenfalls in einer Frage(aussage).

  • Warum heißt es (der) Mensch?
  • Warum nicht: das Mensch (androgyn/sächlich) - also als Oberbegriff anstelle von "Menschheit" **
  • folglich würde ein männliches Mitglieder von das Mensch ein/bzw. (der) Menscher sein
  • ein weibliches: die MenscherIn bzw. die Mensch(in)

** könnte auch logisch ein Begriff sein für tatsächliche Hermaphroditisten(Innen?), anders gesagt: Individuen mit männl. + weibl. Geschlechtsausprägung (fast fulgär: Zwitter) sowie Intersexuelle

Label (Artikelreihe):

Nur kurz: Alles zu diesem Thema ist nach dem gängigen jetzt schon ersichtlichen Schema aufgebaut, sprich unter "Artikelreihen" findet man eben Artikel zu dieser Reihe unter dem Schlagwort "perchatem_pt(Zahl)"


Alle Beiträge sind ausgelagert auch hier zu finden: http://PerChaTem.ahb-blog.de.
Mehr lesen

X

X
Å√–¦∫∋—
ϖζ❍❡.∂∑

√∑®—
ω∈|ζ∈

Creative Commons Lizenzvertrag Blogverzeichnis Blogverzeichnis - Bloggerei.de Blogverzeichnis


@ωα®Ðζ

Å√–¦∫∋—ϖζ❍❡.∂∑ benutzt seit Mitte März 2018 zur Zählung der Besucher und für andere Statistiken die kostenlose und transparente Counterversion von → WebMart ←

-->